Da wir mittlerweile unsere Gebäude sehr dicht bauen, verlangen diese Bauweisen ein Lüftungskonzept, dass den baulichen Feuchteschutz sowie die Frischluftversorgung gewährleistet.
Warum eigentlich? Durch unsere Atemluft stoßen wir CO2, Feuchtigkeit und ander Schadstoffe aus. Dazu kommt noch Feuchtigkeit von Küche und Bad.
Doch wie schaffen wir den Luft- und Feuchteaustausch? Durch Stoß- und Quer lüften.
Die Regel lautet: Je größer der Temperaturunterschied zwischen innen und außen, desto schneller kannst Du Fenster und Türen wieder schließen. Wichtig ist dabei die Heizkörper ab zuschalten, während Du lüftest. Nach dem Lüften heizt sich die frische sauerstoffreiche Luft schnell wieder auf.